Startseite

Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Arnsberg

Das Team der MBR Arnsberg ist ansprechbar für alle, die sich gegen Rechtsextremismus und für Demokratie einsetzen. Wir beraten zu rassistischen, antisemitischen, antifeministischen und verschwörungsideologischen Herausausforderungen und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam Handlungsperspektiven. Darüber hinaus unterstützen wir bei der langfristigen Auseinandersetzung und Strategieentwicklung im Themenfeld sowie bei der Vernetzung mit Aktiven in der Region. Unser Angebot ist kostenlos, Ihre Anfrage behandeln wir stets vertraulich. Aufgrund der Covid-19 Pandemie bieten wir neben persönlicher Beratung vor Ort bei Bedarf Video-Beratungen an.

Bei Fragen können Sie sich gerne telefonisch oder per Mail an uns wenden.

 

Aktuelles

Ignorieren? Entzaubern? Widersprechen? Zum Umgang mit rechtspopulistischen Parteien in Parlamenten und Kommunen

Die vom Bundesverband Mobile Beratung e.V. erstellte Handreichung gibt konkrete HIlfestellungen zum Umgang mit der AfD und anderen Rechtspopulist_innen. Die Mobilen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus aus allen 16 Bundesländern haben ihre Erfahrungen und Beobachtungen gesammelt und ausgewertet. Herausgekommen sind 36 Seiten voller praktischer Anregungen zum Handeln.

Zur Lage rechter Parteien im Regierungsbezirk Arnsberg

Die Gewaltakademie Villigst im Amt für Jugendarbeit der EKvW informiert in einer Nachbetrachtung zur Bundestagswahl 2017 über die Wahlergebnisse und Wahlkampfaktivitäten des rechten Parteienspektrum - von national-konservativ. rechtspopulistisch bis neonazistisch - und gibt eine Einschätzung über die zukünftige Entwicklung, Ausrichtung und politische Einflussnahme der jeweiligen Rechtsaußenpartei.

Pressemitteilung der Mobilen Beratung NRW

Innenminister Herbert Reul stellt NRW-Verfassungsschutzbericht vor. Aufgrund der erneuten "Allzeithochs" (Reul) rechter Straftaten in NRW fordert die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in NRW das Engagement für Demokratie stärker wertzuschätzen und zu fördern.

Jungen Geflüchteten den Zugang zu Bildung ermöglichen!

Appell der Aktionsgemeinschaft Junge Flüchtlinge zum Weltkindertag 2017

Arbeit gegen Rechtsextremismus stärken - Demokratiefördergesetz umsetzen! Positionspapier des Bundesverbands Mobile Beratung e.V. zur Bundestagswahl 2017

Die Lage ist ernst. Die Übergriffe auf Geflüchtete und ihre Unterkünfte, aber auch Drohungen und Hetze im Netz, Anfeindungen und tätliche Angriffe gegenüber Helfenden und (Kommunal-)Politiker_innen verunsichern Engagierte im ganzen Land. Die auf Empfehlungen des ersten NSU-Untersuchungsausschuss basierende und im Koalitionsvertrag von 2013 verankerte Forderung nach einer Neuordnung und Verstetigung der Förderstruktur Mobiler Beratungsteams muss in ein Demokratiefördergesetz eingebettet werden, um vorhandene Qualitätsstandards im Wirken gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und anderen Ungleichwertigkeitsvorstellungen umsetzen zu können.

Methodenhandbuch zur rassismuskritischen Arbeit mit Kindern

Die Praxishilfe für die Arbeit mit Kindern im Alter zwischen acht und zwölf Jahren von der Mobilen Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus des Regierungsbezirkes Arnsberg und der Gewalt Akademie Villigst soll Vorurteilen so früh wie möglich entgegen wirken.

Von Stimmungsmache und Übergriffen - Facetten rechter Gewalt

Workshoptagung der Mobilen Beratungen gegen Rechtsextremismus im Rheinland. Wann: Freitag, 06. Oktober 2017 von 14:00 bis 18:30 Uhr Wo: NS-Dokumentationszentrum, Appellhofplatz 23-25, Köln

Keine Angst vor Nazis! Lehrfilm zur Gewaltvermeidung

Die Filmproduktion Johannfunke hat in Zusammenarbeit mit der Flüchtlingshilfe Hamm e.V., der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus und gefördert durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Sport und Kultur den folgenden Film kreiert.Vielen Dank an Sebastian Johannfunke und sein gesamtes Team, Herrn Frohloff von der Mobilen Beratung, das Land NRW und nicht zuletzt an die geflüchteten Protagonisten!

Aktiv sein! Aber wie? Rechten Positionen etwas entgegensetzen

Bündnistagung der Mobilen Beratung NRW in Westfalen. Freitag, 13. Oktober 2017, 14 bis 18.30 Uhr VHS Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, 59065 Hamm

Handreichung: Mit Rechten streiten ?!

Die Mobile Beratung NRW hat in Kooperation mit dem Landesintegrationsrat NRW eine neue Handreichung herausgegeben, welche sich mit der Funktionsweise rechtspopulistischer und -extremistischer Agitation auseinandersetzt. Sie gibt alltagsnahe Tipps zum Umgang mit rechten Parolen und beleuchtet die Begriffe Rechtspopulismus, Stammtischparolen sowie Zivilcourage.

Kontakt

Tel.: 02304/755-4141 
(Mo-Fr, 9-17 Uhr)
E-Mail: info@mbr-arnsberg.de