Startseite

Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Arnsberg

Das Team der MBR Arnsberg ist ansprechbar für alle, die sich gegen Rechtsextremismus und für Demokratie einsetzen. Wir beraten zu rassistischen, antisemitischen, antifeministischen und verschwörungsideologischen Herausausforderungen und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam Handlungsperspektiven. Darüber hinaus unterstützen wir bei der langfristigen Auseinandersetzung und Strategieentwicklung im Themenfeld sowie bei der Vernetzung mit Aktiven in der Region. Unser Angebot ist kostenlos, Ihre Anfrage behandeln wir stets vertraulich. Aufgrund der Covid-19 Pandemie bieten wir neben persönlicher Beratung vor Ort bei Bedarf Video-Beratungen an.

Bei Fragen können Sie sich gerne telefonisch oder per Mail an uns wenden.

 

Aktuelles

Vereint für Miteinander: Bundesweit tätige Organisationen stellen sich gemeinsam gegen die AfD-Kampagne

35 Organisationen zeigen ihre Solidarität und die Forderung, den Verein Miteinander e.V. weiter zu fördern. Das Engagement für Demokratie und gegen Rassismus und Rechtsextremismus unterstützen die Organisationen offensiv mit einem öffentlichen Appell und großflächigen Werbetafeln ab dem 2. Oktober in Magdeburg. Unter den Erstunterzeichnern des Appells sind auch der DGB Bundesvorstand, Pro Asyl und der Deutsche Bundesjugendring.

Angeklagter im Wehrhahnprozess freigesprochen

Gemeinsame Pressemitteilung der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Düsseldorf und der Opferberatung Rheinland.

Fachtagung ?Heimat. Identität. Nation. Nationalismus in der Migrationsgesellschaft? am 10. Oktober

Gemeinsame Fachtagung von IDA-NRW und der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in NRW am 10. Oktober 2018 (10:00 ? 17:00 Uhr) in der Alten Feuerwache Köln. Die Anmeldefrist endet am 21.09.2018, die Teilnahme ist kostenlos.

Überprüfung von Demokratieprojekten laut juristischem Gutachten verfassungsrechtlich bedenklich und unverhältnismäßig

Träger, die sich um Projekte der Demokratieförderung bewerben, werden bisweilen vom Verfassungsschutz überprüft - ohne selbst davon zu erfahren. Diese Praxis erschien mehreren großen Verbänden der Demokratiearbeit fragwürdig - und ein juristisches Gutachten gibt ihnen jetzt recht. Die Verbände fordern eine vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Basis von Qualitätsstandards statt intransparenter Prüfung durch Geheimdienste.

Einladung zur Fachtagung am 05. Juli in Düsseldorf

"Miteinander reden, streiten und entgegentreten ? Umgang mit Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Rassismus im digitalen Zeitalter". Zu dieser Fachtagung lädt Sie die Landeszenrale für politische Bildung NRW Im Rahmen der Umsetzung des ?Integrierten Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und Rassismus? in Düsseldorf ein. Die Tagung richtet sich an alle Akteurinnen und Akteure aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung, die auf verschiedenen Ebenen an der Umsetzung des Handlungskonzeptes beteiligt sind.

Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Zivilgesellschaft - Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus auf dem Katholikentag 2018 in Münster.

Die Mobile Beratung Arnsberg ist zusammen mit der Gewaltakademie Villigst auf der Kirchenmeile am Schlosspark vertreten und freut sich auf ihren Besuch und gute Gespräche! Zudem lädt die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus NRW, in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche + Rechtsextremismus (BAG K+R) sowie dem Bundesverband Mobile Beratung e.V. (BMB) zum 'Forum für demokratische Debatte' in den Räumen des Geschichtsorts 'Villa ten Hompel' (Kaiser-Wilhelm-Ring 28, 48145 Münster) ein.

Mobile Beratungsteam einigen sich auf gemeinsame Grundsätze

Mobile Berater_innen aus allen Bundesländern haben im Oktober 2017 ein Grundlagenpapier verabschiedet. Darin beschreiben die Mitglieder des Bundesverbands ihre inhaltlichen und methodischen Grundsätze, gehen auf ihre Geschichte und Kontexte ein, beschreiben Ziele und Zielgruppen sowie ihre konkreten Arbeitsweisen.

Was heißt eigentlich "Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus?"

Vorstellungsvideo der 'Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Arnsberg'

Prozessauftakt gegen mutmaßlichen Bombenleger Von Düsseldorf-Wehrhahn

Am 27. Juli 2000 explodierte eine Bombe am Eingang des Bahnhofs Düsseldorf-Wehrhahn. Im nun anlaufenden Prozess wird der Angeklagte Ralf S. des zwölffachen versuchten Mordes an einer Gruppe Sprachschüler aus der ehemaligen UDSSR beschuldigt. Die Mobile Beratug im RB Düsseldorf begleitet und berichtet über den 37-tätigen Prozess.

Ignorieren? Entzaubern? Widersprechen? Zum Umgang mit rechtspopulistischen Parteien in Parlamenten und Kommunen

Die vom Bundesverband Mobile Beratung e.V. erstellte Handreichung gibt konkrete HIlfestellungen zum Umgang mit der AfD und anderen Rechtspopulist_innen. Die Mobilen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus aus allen 16 Bundesländern haben ihre Erfahrungen und Beobachtungen gesammelt und ausgewertet. Herausgekommen sind 36 Seiten voller praktischer Anregungen zum Handeln.

Kontakt

Tel.: 02304/755-4141 
(Mo-Fr, 9-17 Uhr)
E-Mail: info@mbr-arnsberg.de

Aktuelle Publikationen