Startseite

Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Arnsberg

Das Team der MBR Arnsberg ist ansprechbar für alle, die sich gegen Rechtsextremismus und für Demokratie einsetzen. Wir beraten zu rassistischen, antisemitischen, antifeministischen und verschwörungsideologischen Herausausforderungen und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam Handlungsperspektiven. Darüber hinaus unterstützen wir bei der langfristigen Auseinandersetzung und Strategieentwicklung im Themenfeld sowie bei der Vernetzung mit Aktiven in der Region. Unser Angebot ist kostenlos, Ihre Anfrage behandeln wir stets vertraulich. Aufgrund der Covid-19 Pandemie bieten wir neben persönlicher Beratung vor Ort bei Bedarf Video-Beratungen an.

Bei Fragen können Sie sich gerne telefonisch oder per Mail an uns wenden.

 

Aktuelles

?Jenseits des Bermuda-Dreiecks. Verschwörungstheorien als Thema der politischen Jugendbildung

Die vom AK Ruhr (Arbeitskreis Ruhr gegen rechtsextreme Tendenzen bei Jugendlichen) veröffentlichte Broschüre befasst sich mit für Jugend- und Bildungsarbeit wichtigen Fragen rund um das Thema Verschwörungstheorien: Was sind Verschwörungstheorien eigentlich und warum glauben Menschen überhaupt an solche? Welche Rollen spielen Verschwörungstheorien in den Nachrichten und der Politik? Und wie können Akteur*innen der politischen Jugendbildungsarbeit dieser Problematik am besten begegnen, ohne sich selbst in geheimen Komplotten und bizarren Erklärungsversuche zu verlieren?

Rückschau zum Kirchentag 2019 in Dortmund

Kurzbericht der vielfätigen und gut besuchten Veranstaltungen zum Themenfeld Rechtsextremismus - organisiert in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R), der Mobilen Beratung NRW, dem Bundesverband Mobiler Beratung (BMB) sowie dem AK Christ*innen gegen Rechtsextremismus (Dortmund).

Aktualisierte Neuauflage der Broschüre ??Wir holen uns unser Land und unser Volk zurück? ? Empfehlungen zum Umgang mit rechtspopulistischen Parteien in Parlamenten und Kommunen?

Gerade vor Ort, in den Kommunen und Stadträten, aber auch in Landtagen und im Bundestag sehen sich Parlamentarier*innen und Engagierte herausgefordert und wollen ?Haltung zeigen?, um eine demokratische (Diskussions-)Kultur zu verteidigen und für Menschenrechte einzustehen. Die nun in zweiter, aktualisierter Auflage vorliegende Handreichung unterstützt hier mit Empfehlungen, die auf der Erfahrung der Mobilen Beratungsteams aus den Bundesländern aufbauen.

Rechtsaußenparteien bei der Europawahl 2019

Die AfD konnte im Vergleich zur Europawahl 2014 zwar deutliche Zugewinne verzeichnen, blieb aber vielerorts hinter den eigenen Erwartungen und Zielen zurück. Die neonazistischen Parteien NPD, 'Die Rechte' und 'Der III. Weg' erzielten kaum nennenswerte Zustimmungswerte, schafften es aber teilweise im Wahlkampf für Aufmerksamkeit durch Provokationen zu sorgen.

In eigener Sache ? Starke Beratung braucht starke Verbände

Finanzierung der Dachverbände der Betroffenen-, Aussteiger- und Mobilen Beratung für 2020 nicht gesichert

Tagung: Was bedeutet: "Haltung zeigen!"? - Position beziehen in Zeiten extrem rechter Raumgewinne

Haltung zeigen - aber wie? Dagegen und Dann 2019 - Tagung für Austausch und Vernetzung von Bündnissen, Initiativen und Engagierten der 'Arbeit gegen Rechts' und Demokratieförderung in Westfalen. Freitag, 13. September 2019 - 13.00-18.00 Uhr - ver.di-Haus - Universitätsstraße 76, 44789 Bochum

Zahl der Demonstrationen und Kundgebungen der extremen Rechte in NRW weiter angestiegen.

Auch im Jahr 2018 hat die Mobile Beratung NRW wieder ein eigenes Monitoring rechter und rassistischer Vorfälle durchgeführt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf straßenpolitischen Aktivitäten extrem rechter (Misch-)Szenen in NRW.

Straßenpolitische Aktivitäten einer rechten Mischszene

"Die extreme Rechte in NRW entfaltete im Jahr 2018 zahlreiche, vorwiegend straßenpolitische Aktivitäten. Dabei sind Neonazis, 'Die Rechte', lokale und regionalen Netzwerke und Gruppierungen, die Kundgebungen, 'Mahnwachen', 'Spaziergänge' und Demonstrationen veranstalten. Wie hat sich die extreme Rechte in NRW im Jahr 2018 entwickelt? Was waren zentrale Themen, Aktionen und Akteure? Lesen Sie den Jahresbericht 2018 über die extreme Rechte in NRW von Michael Sturm auf Belltower News.

Weiterbildung Rassismus | Rechtsextremismus Präventions-Trainer_in 2019

In 5 Modulen verteilt auf 8 Seminartage zwischen März und Juli bieten wir erneut in Kooperation mit mehreren Trägern unsere zertifizierte Weiterbildung 'Rassismus/Rechtsextremismus Präventionstrainer_in' an. Sie richtet sich an Pädagoginnen und Pädagogen in Schule, Jugendarbeit und in anderen Handlungsfeldern sowie an alle Interessierte.

Haltung zeigen für eine offene, mitmenschliche und demokratische Gesellschaft

Unter dem Titel ?Wehrhafte Demokratie - dem Rechtsruck entgegenwirken? kamen am 05.10.2018 mehr als 50 Personen zur bereits dritten ?Vernetzungskonferenz? zusammen, um über aktuelle rechte Entwicklungen in Deutschland zu diskutieren und um gemeinsam nach demokratischen und mitmenschlichen Gegenentwürfen und Handlungsstrategien zu suchen. Die Veranstaltung, welche von der ?Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Arnsberg? und dem ?Institut für Kirche und Gesellschaft der ev. Kirche von Westfalen? organisiert wurde, bot neben inhaltlichen Beiträgen insbesondere auch Raum, um lokale Kooperationen zu fördern und den Austausch der anwesenden Engagierten zu stärken.

Kontakt

Tel.: 02304/755-4141 
(Mo-Fr, 9-17 Uhr)
E-Mail: info@mbr-arnsberg.de

Aktuelle Publikationen